May 2013

Die Gotlandfahrer

Als erstes steuern sie den Hafen Visby auf der Insel Gotland vor der südländischen Küste Schwedens an. Bisher ist fast der gesamte Zwischenhandel der Ostsee fest in der Hand der hier ansässigen bäuerlichen Kaufleute. Die großen Höfe zeugen vom Wohlstand der Bauern durch den Handel. Sie Agieren weitgehend unabhängig von ihrem Landesherren, dem Schwedischen König.

mehr lesen...

Das Salz

Lübeck wird vor allem reich durch die Kaufleute der späteren Hanse. Deren Willen zur Expansion spielt die entscheidende Rolle für das Selbstverständnis dieser Stadt. Von Anfang an steigen sie aktiv in den Handel über die Ost- und Nordsee ein. Als erstes lockt das sogenannte Silber der Ostsee - die riesigen Heringsschwärme im Schwedischen Öresund. Die Lübecker organisieren den Fang und die alljährliche Verlaufsmesse. Sie liefern Tonnen und vor allem ausreichend Schiffsraum, um die schnell verderbliche Ware transportieren zu können.

mehr lesen...

Die Schiffe der Hanse

Ihren großen Erfolg verdankt die Hanse einem neuen Schiffstyp - der Kogge. Sie wird in einem Atemzug genannt, wenn es um die Hanse geht. Ihr war es zu verdanken, dass Waren in bis dahin unvorstellbaren Mengen, über lange Strecken transportiert werden konnte. Fertigwaren aus dem Westen für den Osten und Rohstoffe aus dem fernen Russland nach Brügge in den Westen.

mehr lesen...